Die Ausbildung zum Rettungsschwimmer ist wie die Erste Hilfe-Ausbildung auch eine Breitenausbildung. Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen gibt es in Bronze, Silber und Gold. Silber ist dabei der Standard, den in der Regel auch jedes aktive Wasserwacht-Mitglied hat. Eine gewisse Grundkondition reicht meist aus, um die Ausbildung, die 16 Schulstunden dauert, zu absolvieren. Ein vorangegangener Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als zwei Jahre ist dabei Voraussetzung.
Doch mit dem Rettungsschwimmabzeichen geht es bei der Wasserwacht erst richtig los. Mit Knotenkunde, Schnorchelabzeichen und einer Ausbildung in Wiederbelebung geht es zum „Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst“. Das ist die Grundqualifikation für alle Wasserwachts-Mitglieder, die Badeaufsicht an Gewässern machen. Vier Module schließen sich dann in der Ausbildung zum Wasserretter an. Dabei werden notfallmedizinische Kenntnisse vertieft, spezielle Rettungen auch aus Flüssen geübt oder das Retten mit dem Boot trainiert. Wer Wasserretter ist, hat auch die Grundqualifikation im Sanitätsdienst und kann so zum Beispiel auch Sanitätsdienst bei Veranstaltungen übernehmen.
Die praktische Ausbildung findet immer donnerstags im Stadtbad Chemnitz in der 25 m Halle statt (Mühlenstraße 27, 09111 Chemnitz). Die theoretische Ausbildung wird in den Ausbildungsräumen der Wasserwacht Chemnitz im Haus des DRK, 2. OG (Altchemnitzer Str. 26, 09120 Chemnitz) durchgeführt.
Folgende Voraussetzungen müssen vor Beginn des Lehrgangs vorliegen:
• Mindestalter für DRSA Bronze: 12 Jahre
• Mindestalter für DRSA Silber: 14 Jahre
• Die Schwimmarten Kraul und Rücken sollten sicher beherrscht werden
Jeder Teilnehmer benötigt einen Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 2 Jahre) zum Ende des Lehrgangs. Den notwendigen Erste Hilfe Kurs können Sie ebenfalls beim DRK Chemnitz belegen. Weitere Informationen und Kurstermine finden Sie hier: www.drkchemnitz.net/angebote/bildungszentrum
Wie läuft die praktische Ausbildung ab?
Die praktische Ausbildung findet donnerstags im Stadtbad Chemnitz in der 25 m Halle statt (Mühlenstraße 27, 09111 Chemnitz).
Müssen alle Prüfelemente an einem Tag durchgeführt werden?
Nein, die Prüfungen erfolgen über den gesamten Kurszeitraum verteilt.
Ich bin nicht an allen Terminen da. Kann ich trotzdem mitmachen?
Ja, das geht. Es ist genügend Puffer eingeplant, sodass man (wegen Krankheit, Urlaub etc.) auch fehlen kann.
Wie läuft die Theorieausbildung ab?
Die theoretische Ausbildung erfolgt asynchron online (Lehrvideos mit Zwischenfragen), gefolgt von einer Online Prüfung. Das kann jeder zeitlich individuell gestalten. Vorab können gerne die Theorieinhalte betrachtet werden: www.lerncampus.training/start/rettungsschwimmer/ Bitte keine Prüfgebühr bezhalen, zum Kursbeginn werden Freischaltcodes verteilt.
Ich habe vergessen wie ich bezahlen kann?
Hier die Kontodaten: IBAN: DE14 8705 0000 3552 0043 69 BIC-Code: CHEKDE81XXX Sparkasse Chemnitz Verwendungszweck: Rettungschwimmerlehrgang / Name, Vorname
Ich benötige eine Quittung (für meinen Arbeitgeber / Steuer/ ...)
Nach der Anmeldung eine E-Mail an das DRK Bildungszentrum (bildungszentrum@drkchemnitz.de) schreiben, diese stellen Quittung aus.
Kann ich mich irgendwie auf den Kurs vorbereiten?
Ja. Die Theorieausbildung kann bereits vor dem Kurs begonnen werden, lediglich die Prüfung sollte nicht vorher durchgeführt werden. Die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs kann auch vor Kursbeginn abgeschlossen sein. Eine sportliche Vorbereitung ist ratsam. Hier kann neben dem normalen Schwimmtraining auch die Ausdauer durch andere Sportarten (Laufen, Fahrrad fahren, etc.) gestärkt werden.
Was hat es mit der Wiederholungs- / Auffrischungsprüfung auf sich?
Prinzipiell ist man ein Leben lang Rettungsschwimmer, aber aller zwei Jahre muss der Rettungsschwimmer aufgefrischt werden, wenn man diesen für die Arbeit nutzen möchte. Das kann man auch über die DRK Wasserwacht Chemnitz machen und kostet aktuell 25€. Die Auffrischungsprüfung findet jährlich am ersten Montag im Mai und Ende September statt. Genauere Termine sollten hier auf der Website zu finden sein.
Welche Vorausetzungen sind für die Teilnahme erforderlich?
Eigentlich fast keine. Man sollte die Schwimmstile Brust und Kraul sicher beherschen und geistig und körperlich in der Lage sein am Beckenrand Aufsicht zu halten. Jeder Teilnehmer benötigt einen Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 2 Jahre) zum Ende des Lehrgangs. Den notwendigen Erste Hilfe Kurs können Sie ebenfalls beim DRK Chemnitz belegen. Weitere Informationen und Kurstermine finden Sie hier: www.drkchemnitz.net/angebote/bildungszentrum
Ich hab keinen regulären Erste-Hilfe-Kurs besucht. Geht das trotzdem?
Ja. Auch Erste-Hilfe-Kurse fürs Kind, für die Fahrschule o.Ä. sind in ordnung, solange diese von einer zertifizierten Stelle durchgeführt worden sind und 8 Unterichtseinheiten (UE, 45min) gedauert haben.
Was kann ich nach dem Rettungsschwimmkurs machen?
Wer seinen Rettungsschwimmerpass nicht nur ur Dekoration zu Hause hat kann ihn unter anderem für folgende Aktivitäten benutzen: Dienst an der Ostsee machen Das ist immer eine gute Idee. Ich empfehle die Drei Kaiserbäder auf Usedom (https://www.wasserwacht-mv.de/ww-heringsdorf.html), aber man kann natürlich auch an jedem anderen Strandabschnitt arbeiten. Die Fahrtkosten der Hinfahrt werden bei sieben aufeinanderfolgenden Arbeitstagen übernommen, bei 14 auch die Rückfahrt. Die Unterkunft wird gestellt. Prinzipiell engagiert man sich hier ehrenamtlich, aber es gibt eine (steuerfreie) Aufwandsentschädigung von 30€ pro Tag. Im Freibad die Besucher ärgern Die Stadt Chemnitz sucht für die städtischen Bäder Aushilfskräfte, aber auch langfristige Unterstützung. Man erhält hier 14€ pro Stunde. Dies ist gerade für Studenten attraktiv, da die Arbeitszeiten um Univeranstaltungen herum gelegt werden können. Mehr Informationen unter karriere.chemnitz.de/stellenangebote Sandstrand vor der Haustür nutzen Auch der Stausee Rabenstein (https://stausee-rabenstein.de/jobs/) sucht immer Rettungsschwimmer. Entweder als Minijobber, auf Honorarbasis oder sogar in Festanstellung. Mitglied bei der Wasserwacht werden Das hat viele Vorteile. Das mehrfach pro Woche stattfindende Schwimmtraining bereitet auf viele Wettkämpfe oder auf reale Einsätze vor. Zusätzlich besteht die Möglichkeit andere Bereiche des Wasserrettungsdienstes durch Absicherungen oder Fachausbildungen kennen zu lernen. Falls Interesse besteht kann man sich hier (https://www.wasserwacht-chemnitz.de/angebote/engagement/ehrenamt.html) informieren und Kontakt (https://www.wasserwacht-chemnitz.de/das-drk/kontakt/kontaktformular.html) zu uns aufnehmen.